Männliche Bienen sind echte Chiller, Honig ist eigentlich Kotze und in der Nähe von Bienen sollte man keine Bananen essen?! Was hinter diesen Aussagen steckt, haben wir beim Besuch unserer Patenbienen von Imker David erfahren. Hier unsere Lieblings-Fakten:
🐝 Die Strecke, die eine Biene für ein Glas Honig zurücklegt, ist etwa dreimal so lang wie der Erdumfang.
🐝 Drohnen (die männlichen Bienen) haben nur eine Aufgabe: die Königin zu befruchten. Bis sie ihre Chance bekommen, „chillen“ und warten sie an sogenannten Drohnensammelplätzen. Doch dann wars das mit dem entspannten Leben: Der Drohn, der es zur Königin geschafft hat, stirbt direkt nach der Paarung. Alle anderen müssen sich der „Drohnenschlacht“ stellen – sie werden nun nicht mehr zur Fortpflanzung benötigt und deshalb aus dem Bienenstock verdrängt.
🐝 Honig wird manchmal auch als Bienenkotze bezeichnet. Denn Bienen nehmen Nektar in ihre Honigblase (auch als Honigmagen bekannt) auf und geben diesen im Bienenstock wieder ab – dieser Vorgang erinnert an Erbrochenes beim Menschen.
🐝 Wie entsteht eigentlich Bienenwachs? Die Bienen schwitzen es durch kleine Drüsen heraus.
🐝 Bienen nutzen zur Kommunikation Pheromone. Das Alarmpheromon, mit dem Gefahrenquellen markiert werden, ähnelt dem Geruch von Bananen. Deshalb könnten Bananen-Esser ins Fadenkreuz eines Bienenschwarms geraten.
🐝 Über 90 % der Imker in Deutschland sind rein in ihrer Freizeit tätig. Dabei genießen sie einige rechtliche Sonderregelungen. So dürfen sie etwa zur Verfolgung eines Schwarms auch fremde Grundstücke betreten.
Es war toll, unsere Bienen mal "live" zu sehen und mehr über sie zu erfahren. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch! 💚
#bienen #honigbiene #bienenpaten #bienenpatenschaft #umweltschutz #naturschutz ...