Elektromüll: Versteckte Schätze im Schrottberg

Weltweit wachsen die Berge an Elektroschrott. Trotz dieser besorgniserregenden Bilder werden von Jahr zu Jahr nicht etwa weniger, sondern immer mehr elektronische Geräte weggeworfen.

Keine andere Müllsorte wächst derzeit so rasant wie der E-Müll: In nur zwei Jahren, von 2014 bis 2016, stieg der jährlich entsorgte Elektromüll um acht Prozent. Forscher der Universität der Vereinten Nationen (UNU) haben berechnet, dass mittlerweile jedes Jahr 44,7 Mio. Tonnen Elektromüll weltweit anfallen. Das entspricht dem Gewicht von 4500 Eiffeltürmen ­– pro Jahr! Hält der Trend weiter an, werden es bis zum Jahr 2021 über 50 Mio. Tonnen sein.

Elektromüll bindet kostbare und schädliche Stoffe

Das größte Problem mit dem elektronischen Abfall: Noch immer wird viel zu wenig davon wiederverwendet. Nur etwa 20 Prozent des weltweiten Elektroschrotts wird gesammelt und ordentlich entsorgt; in Deutschland ist es etwa ein Drittel. Dabei stecken im Elektromüll wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Statt diese Ressourcen durch Recycling in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen, landet der größte Teil auf Müllkippen und wird verbrannt. Das ist nicht nur Verschwendung, sondern birgt auch Gefahren für unsere Gesundheit. Denn Elektrogeräte enthalten mitunter schädliche Substanzen, etwa Quecksilber, die mittels Recycling fachgerecht entsorgt werden könnten.

IT-Technik – zu schade für die Tonne

IT-Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones machen mit 4 Mio. Tonnen zwar den kleineren Teil des Elektromülls aus. Dafür werden IT-Geräte aber besonders gerne und schnell entsorgt und durch Neuware ersetzt. Im Wegwerfen des Smartphones liegen die Deutschen noch vor den USA: Hierzulande erreicht ein Smartphone im Schnitt noch eine Lebensdauer von 19 Monaten – bevor es im Müll landet. Bei den US-Amerikanern sind es rund 22 Monate. Laut den Müll-Forschern der UNU wiegt allein schon die Menge an jährlich hergestellten Ladegeräten für Laptops und Computer eine Million Tonnen.

Reduce – Refurbish – Recycle

Noch ist eine Trendwende nicht in Sicht. Die aber beginnt bei jedem Einzelnen. Denn um das rasante Wachstum an E-Müll zu stoppen, müssen insgesamt viel weniger Geräte entsorgt werden. Recycling ist zwar gut und wichtig. Viel ökologischer und kosten ärmer aber ist die möglichst lange Nutzung der bereits vorhandenen Technik.

Die Wiederaufbereitung gebrauchter IT-Netzwerktechnik ist hier ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wir bei der Green IT Solution sind überzeugt: Refurbishing bietet eine klare Win-win-Situation für Umwelt, Gesellschaft und Individuum. Denn durch die Wiederverwendung und Umnutzung von Altgeräten lassen sich nicht nur Kosten für Entsorgung, Recycling, Neuanschaffung und Umweltschäden einsparen. Es bietet auch die Chance, das rasante Wachstum der weltweiten Müllberge langfristig zu stoppen.


Ähnliche Artikel

Digitaler Produktpass

Der digitale Produktpass – ein guter Weg in die Kreislauf­wirtschaft?

Informationen sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Produkte nachhaltig entworfen, hergestellt, verwendet, repariert und am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt werden können. Intransparente Lieferketten und fragwürdige Beschaffungsmaßnahmen von Rohstoffen begünstigen Missstände wie Kinderarbeit oder Umweltverschmutzungen.

Weiterlesen
Cloud Computing

Klimaschutz­potenzial von Cloud Computing

Infolge von globalen Problemen wie der Vermüllung der Ozeane, dem Artensterben und dem Klimawandel ist es heute wichtiger den je, „grün“ zu werden. Rechenzentren tragen aufgrund der enormen Energienutzung erheblich zu den CO₂-Emissionen bei. Der Energieverbrauch macht derzeit 1–2 % des weltweiten Strombedarfes aus.

Weiterlesen

Kopenhagen: Auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Hauptstadt der Welt

Kopenhagen hat einen ambitionierten Plan: Die Stadt möchte bis zum Jahr 2025 zur weltweit ersten klimaneutralen Hauptstadt werden. Von 2005 bis 2019 konnte Kopenhagen seine CO₂-Emissionen bereits um 54 % reduzieren. Bis 2025 sollen diese noch weiter schrumpfen – was dann noch übrig ist, wird kompensiert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ziele der Dänen und darauf, wie weit sie bereits gekommen sind.

Weiterlesen