Polen rodet weiter: Der letzte Urwald Europas

In unserem Beitrag vom 15. Mai 2017 haben wir bereits auf die Brisanz der Rodung des letzten Urwalds Europas aufmerksam gemacht und Aktionen zum Schutz des Białowieża-Nationalparks vorgestellt. Inzwischen sind einige Monate vergangen und wir fragen uns, inwieweit die polnische Regierung dazu bewegt werden konnte, die staatlich angeordneten Rodungen einzustellen und den Urwald zu schützen. Was also hat sich bisher getan, haben die Protestaktionen von Greenpeace und Co. etwas bewirkt?

Der letzte Urwald Europas: Ein Blick zurück

Polens Regierung lässt sich offensichtlich nicht von Außenstehenden maßregeln. Vor allem dann nicht, wenn es um Land geht, das sich eindeutig auf polnischem Staatsgebiet befindet. In diesem Fall geht es um 600 Quadratkilometer Urwald, die ungefähr ein Drittel der zwischen Polen und Weißrussland angesiedelten Waldfläche ausmachen. Als UNESCO-Weltnaturerbe steht nur ein Sechstel davon tatsächlich unter Schutz. Das übrige Areal ist aktuell durch kurzsichtige Übergriffe in Form von großflächigen Rodungen bedroht. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die polnische Regierung, die einen Befall durch Borkenkäfer als Grund für das Vordringen angibt. Die Vertreterinnen und Vertreter von Umweltschutzorganisationen sind sich jedoch einig: Hier stehen finanzielle Motive im Vordergrund. Schließlich liefert der Urwald qualitativ hochwertiges Holz, mit dem sich lukrative Geschäfte machen lassen. Ist die systematische Vernichtung des letzten Urwaldes also allein auf den Versuch zurückzuführen, den Schwund in der Staatskasse aufzuhalten?

Hartnäckiger Widerstand aufseiten der polnischen Regierung trotz anhaltendem Protest

Was Umweltorganisationen allein nicht schaffen, das gelingt gewiss mittels offizieller Anordnungen durch hochkarätige Instanzen wie den Europäischen Gerichtshof. Dieser forderte bis zur endgültigen Entscheidung einen vorläufigen Abholzungsstopp. Doch bislang stößt die Anordnung auf ebenso taube Ohren wie die kreativen Aktionen engagierter Umweltschützer. Das zumindest lassen die Abholzarbeiten im polnischen Teil des Białowieża-Nationalparks vermuten, die der Fernsehsender TVN24 aktuell überträgt.

Was bedeutet das für Menschen, denen der Schutz dieser einzigartigen Waldfläche am Herzen liegt? Dass medienwirksame Kampagnen wie z.B. die Spendenradtour der Umweltdruckerei weitergehen müssen.


Ähnliche Artikel

CSR Rückblick 2022

Ein ereignisreiches Jahr ist fast vorüber, deshalb schauen wir vom Corporate Responsibility Team von Green IT Solution zurück auf Januar bis Dezember 2022. Bereit für die Zeitreise?

Weiterlesen
BNW Forderung

Zukunfts­orientiertes #WERT­schaften mit dem BNW

Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema der heutigen Zeit. Jedoch gilt es, das Übel nicht nur oberflächlich, sondern grundlegend an der Wurzel zu packen. Dies ermöglicht der Bundesverband für nachhaltige Wirtschaft (BNW). Seine Vision ist es, Taktgeber in Politik und Öffentlichkeit für die ökologische und soziale Transformation der Wirtschaft zu sein. Bedeutet: kein Pflaster für Bäume, sondern ein Heilmittel.

Weiterlesen
Green March

Green March bei der Green IT Solution

Der März stand bei uns ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Deshalb fanden mehrere Events statt, um zu zeigen, wie wir mit unserem eigenen Verhalten zum Umweltschutz beitragen und unsere bestehenden Partnerschaften besser kennenlernen können.

Weiterlesen